Der AI-Hype und der praktische Nutzen
Es funktioniert ganz gut. AI und ich kommen gut klar, auch weil einer meiner besten Freunde schon viel Programmiererei und Kleinigkeiten getestet hatte und ich nicht bei NULL anfangen musste.
Gerade auf LinkedId gepostet:
https://www.linkedin.com/posts/orgaralf
und JA: die Übersetzungen sind ganz in Ordnung.
Allerdings nutze ich auch den “Copilot” in meiner Entwicklungsumgebung und diese ChatGPT-Anbindung ist total selbstsicher im Vervollständigen meines Quellcodes.
Dabei macht sie böse Fehler. Böse deshalb, weil die Fehler gerne ganz winzig sind. Ein Tippfehler, eine falsche Variable, etc.
Das kann natürlich zu ganz fiesen Bugs im Code führen. Die Debugging-Arbeit vernichtet dann wieder die Zeitersparnis durch den Copilot!
Noch bin ich nicht 100%-ig überzeugt, wie und wo ich die KIs einsetzen werde. Bei einigen Sachen helfen sie und machen die Erstellung auch für unsere Kunden günstiger. Also reines “Texten” und ein paar Bilder sind OK. Beim Programmieren lasse ich den Copilot an, bin aber vorsichtig beim automatischen Ergänzen.
Bei anderen Sachen sah es nur so aus als würde die KI alles schneller machen und dann war das Ergebnis totaler Mist.

Dieses Beitragsbild von mir im Portrait-Modus ist übrigens auch künstlich erstellt. Man sieht es an den Augen und der Stirn, ganz so faltig bin ich (noch) nicht.